Der Verein KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V., Mägdesprung ist Träger und Förderverein für DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG. Spenden werden ausnahmslos für die Realisierung des Projektes verwendet. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt Spendenquittungen auszustellen.
KUNSTWELT KULTUEREREIGNISSE e.V.
Harzsparkasse IBAN: DE93 8105 2000 0901 0890 28
BIC: NOLADE21HRZ (Stichwort: DAS ORAKEL).
Wir freuen uns über jede Spende
ZUM VEREIN KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V.
Am Samstag, den 19. Nov. 2022 um 18.00 Uhr fand im ehrwürdigen Schlosskeller des Schlosses zu Harzgerode die Gründungsversammlung des Vereins KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V. mit Sitz in Mägdesprung statt.
Der Verein ist beim Amtsgericht Stendal seit dem 26. Sept. 2023 unter der Geschäftsnummer VR 6534 eingetragen.
Vorstand: Bonger Voges, Berlin
Zweiter Vorstand: Christoph Simons, Hannover
Schatzmeister: Martin Bohne, Berlin
Controlling: Isabel Henze, Garbsen
ORDENTLICHE MITGLIEDER SIND:
• Prof. Dr. Gerhard Sabathil, München, ehem. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland;
• Sina Otto, Berlin, Creative Director;
• Renata Soskey, Hannover, Sängerin;
• Christoph Simons, Hannover, Bühnenbildner;
• Ole Ditten, Thale, Landschaftsgärtner;
• Jens Kaufmann, Berlin, Fotograf, Geschäftsführer von handiclapped - Kultur Barrierefrei e.V., Berlin;
• Karo Hofstetter, Hildesheim, Personal Management;
• Helge Hofstetter, Hildesheim, Marketing;
• Achim Jeckel, Düsseldorf, Marketing;
• Angelique Schuchardt, Mathematikerin, Teamleitung Sternwarte Kanena, Halle;
• Martin Bohne, Berlin, Journalist;
• Moritz Reichard, Berlin, Schauspieler;
• Matthias Gruere, Mägdesprung, Selbstständig;
• Isabel Henze, Garbsen, Personal Management;
• Oliver Henze, Garbsen;
• Bonger Voges, Berlin, Konzeptkünstler, Eventmanager;
WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG
• Planetarium KANENA Halle, Angelique Schuchardt;
• Eisenhüttenverein Carl Bischof Mägdesprung e.V.,
Elisabeth Haferland, Wolfdieter Ludwig, Harzgerode;
• Dr. Heiner Wunderlich, Museum für Vorgeschichte, Halle
• Institut für Landschaftsarchitektur der TU Braunschweig, Prof. Gabriele G. Kiefer;
• Patrick Riemer Consulting, Leipzig;
• Initiative Litterpicker, Berlin;
• Carsten Kiehne, Bad Suderode;
• Dr. Harald Watzek, Thale;
• Sabrina Kiehne, Bad Suderode;
• Hanna Moog, Autorin, USA;
• Dr. Med. Gerd Mayer, München;
• Deutsch-Chinesische Gesellschaft e.V. Berlin;
• Prof. Dr. Chung Ying Cheng (Präsident des Vereins für internationale I Ging-Forschung), USA;
• Carol K. Anthony, Autorin, USA;
• Prof. Dr. Lin Yun Thomas, USA;
• Prof. Dr. Gerhard Sabathil, München, (ehem. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland);
• Prof. Patrick Glauner, Universität Deggendorf;
• Leander Ziehm, KI Club der Uni Deggendorf;
WARUM WIR DAS EINHORN IN UNSEREM LOGO GEWÄHLT HABEN
Das Einhorn gilt als das edelste aller Fabelwesen und als Symbol für das Gute.
Zugleich schrieb man im Mittelalter dieser rätselhaften Zwitterfigur aus Ziege und Pferd dämonische Züge zu. In seiner Rätselhaftigkeit steht das Einhorn für die im Orakel von Mägdesprung angelegte Suche nach Antworten auf existentielle Fragen.
Das Fabeltier hat einen besonderen Bezug zum Harz und zu Mägdesprung. Und der geht so: Bei Schwarzfeld befindet sich die Einhornhöhle (https://www.einhornhoehle.de). In dieser größten begehbaren Höhle des Westharzes fanden sich viele, vermutlich von Neandertalern hergestellte Steinwerkzeuge und große Knochenhaufen von Höhlenbären und weiteren eiszeitlichen Tieren. Nach der Entdeckung der Höhle im 16. Jahrhundert nahmen die ersten Besucher an, dass es sich bei den fossilen Knochen um Überreste von Einhörnern handelt. Die Hörner des sagenumwobenen Fabelwesens galten als Fruchtbarkeitssymbol. Daraus machten die pfiffigen Harzer eine einträgliche Geschäftsidee: sie verkauften zermahlene Knochen aus der Höhle als Medizin und Heilmittel.
Diese Geschichte lässt sich bis nach Mägdesprung fortschreiben. Die Familie Horn, die Anfang des 20. Jahrhunderts das Eisenhüttenwerk übernahm, führt in seinem Wappen das Einhorn.
Mit seiner Gründung im Jahr 2022, ist das edelste Fabelwesen zum Logo des Fördervereins KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V. erhoben worden.
Newsletter
Wir halten Sie gern auf dem Laufenden, (Aktivitäten, Workcamps, Events!)