KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V. MÄGDESPRUNG

Warum wir das Einhorn als Logo für den Förderverein gewählt haben: siehe Fußnote

Der Verein KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V., Mägdesprung ist Träger und Förderverein für die dauerhafte Installation DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG.

Spenden werden ausnahmlos für die Realisierung des Projektes verwendet. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt.

Zweck des Vereins ist es, die ehemalige Eisenhütte MÄGDESPRUNG als Kulturort im Allgemeinen und die Kunstinstallationen DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG – DIE EISERNE KRONE IM HARZ und ggf. BERG ARTEFAKT – MAHNMAHL DES ANTROPOZÄNS im Speziellen fördernd zu begleiten und die mit ihr im Zusammenhang stehenden Veranstaltungen durchzuführen sowie Öffentlichkeitsarbeit zu leisten.
Der Verein unterstützt durch personelle, organisatorische, sachliche und finanzielle Mittel die konkrete Umsetzung der Kunstinstallation und die verschiedenen Kunstprojekte in MÄGDESPRUNG, sowie die damit im Zusammenhang stehenden Veranstaltungen.
Der Verein fördert den internationalen, besonders den europäischen Kulturaustausch und unterstützt die europäische und internationale Orientierung des Projektes. Damit verfolgt der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (insbes. §§57, 58 Nr.1 AO).

(aus der Satzung des Vereins vom 19. Nov. 2022)

Teilnehmende 1. Workcamp Pfingsten 2021 / Foto: Lotti Ober

Seit Pfingsten 2021 findet jede letzte Woche im Monat in Mägdesprung ein WORKCAMP statt (mit 3tem und 4ten Wochenende). Interessierte können auch an einzelnen Wochenenden teilnehmen. Wir arbeiten in der Natur, legen Wege an, pflanzen Bäume, bewegen Erde, bauen einen Ausstellungsraum, entwerfen Objekte, zeichnen Pläne, schaffen Modelle, experimentieren, wandern, sitzen am Feuer und kommen jedes Mal der Realisierung des ORAKEL VON MÄGDESPRUNG ein gutes Stück näher.

Präsentation vor Studierenden des Institutes für Landschaftsarchitektur der TU Braunschweig / Foto: Christoph Simons

Wir freuen uns über neue Mitglieder, Helfer, Helferinnen und Förderer der Sache


Für die Workcamps suchen wir insbesondere: Gartenbauer, Landschaftsarchitekten, Architekten, Handwerker (Tischler, Dachdecker, Maurer, Elektriker, Stahlbauer), Künstler, Umweltforscher, Zukunftsforscher, Historiker, Philosophen, Psychologen, Anthropologen, Körperarbeiter, Tänzer, Schauspieler und Naturverbundene (alles m/w/d).

Fotos: Lotti Ober

Der VEREIN

Am Samstag, den 19. Nov. 2022 um 18.00 Uhr fand im ehrwürdigen Schlosskeller des Schlosses zu Harzgerode die Gründungsversammlung des Vereins KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V. mit Sitz in Mägdesprung statt.

Der Verein ist beim Amtsgericht Stendal seit dem 26. Sept. 2023 unter der Geschäftsnummer VR 6534 eingetragen.

Vorstand: Bonger Voges, Berlin
Zweiter Vorstand: Christoph Simons, Hannover
Schatzmeisterin: Isabel Henze, Garbsen

ordentliche Mitglieder SIND u.A.

Prof. Dr. Gerhard Sabathil, München, ehem. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland; Sina Otto, Berlin, Creative Director; Renata Soskey, Hannover, Sängerin; Christoph Simons, Hannover, Bühnenbildner; Ole Ditten, Thale, Landschaftsgärtner; Jens Kaufmann, Berlin, Fotograf, Geschäftsführer von handiclapped- Kultur Barrierefrei e.V., Berlin; Karo und Helge Hofstetter, Hildesheim, Marketing; Benni Pescher, Berlin, Entrepeneur; Achim Jeckel, Düsseldorf, Marketing; Jimmy Hase, Hannover, Musiker; Oliver Henze, Garbsen; Angelique Schuchardt, Halle, Mathematikerin, Teamleiterin der Sternwarte Kanena Halle; Martin Bohne, Moritz Reichard; Anna Satsyk, Berlin

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG

Planetarium KANENA, Halle; Keks und Angel, Halle; Eisenhüttenverein Carl Bischof Mägdesprung e.V.; Elisabeth Haferland, Wolfdieter Ludwig, Harzgerode; Dr. Heiner Wunderlich, Museum für Vorgeschichte, Halle; Institut für Landschaftsarchitektur der TU Braunschweig, Prof. Gabriele G. Kiefer; Sven Patrick Jacobshagen; Katrin Grassdorf, Berlin; Patrick Riemer, Leipzig; Initiative Litterpicker, Berlin; Carsten Kiehne, Bad Suderode; Dr. Harld Watzek, Thale; Sabrina Kiehne, Bad Suderode;

Hanna Moog, USA; Dr. Med. Gerd Mayer, München; Deutsch-Chinesische Gesellschaft e.V. Berlin; Prof. Dr. Chung Ying Cheng (Präsident des Vereins für internationale I Ging-Forschung), USA; Carol K. Anthony, USA; Prof. Dr. Lin Yun Thomas, USA; Prof. Dr. Gerhard Sabathil, München, (ehem. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland); Prof. Patrick Glauner, Universität Deggendorf;

Wir bedanken uns ganz herzlich FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG

Artefakt, Kirsten Krüger, Mägdesprung; Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Magdeburg; Marcus Weise, Bürgermeister Harzgerode; Planetarium KANENA, Halle; Institut für Landschaftsarchitektur der TU Braunschweig; Prof. Gabriele G. Kiefer, Berlin; Kristijana Penava, Berlin; Christoph Simons und Renata Soskey, Hannover; Ronald Dick, Augsburg; Jojo Leuschner, Berlin; Ole Ditten, Fritzi und Franzi Simon, Thale; Charlotte Christin Gruder, Berlin; Andy, Morsch, Marc, Erol, Guido in Mägdesprung; Sven Patrick Jacobshagen; Grant Hennessy, USA; Katrin Grassdorf, Berlin; Prof. Gerhard Sabathil, München; Sina Otto, Karlo Walz, Berlin; Andreas Hoferick, Straßberg; Fritz Homann, Mägdesprung; Inka Jochum, München; Andreas Kupfer, Harzgerode; Rainer Fest, Eisenhütte; Wolfgang Seitz, München; Concordia 08, Harzgerode; Frank Ritter, Mägdesprung; Patrick Riemer, Leipzig; Messoudi Brothers, Einbeck; Kanae Mito, Japan; Marc Hartz Töpperwien, Berlin; Hubertus Wawra, Niedersachsen; Holger Nürnberg, Harzgerode; Andreas Ludwig, Dankerode; Laura Rutilan, N.Y.; Anna Satsyk, Moritz Reichardt, Silke Bobbert, Martin Bohne, Johannes Bruns, Berlin;

Dank auch allen TeilnehmerInNEN und Teilnehmern der Workcamps

Christoph Simons und Renata Soskey, Hannover; Bonger Voges, Ian Marschallek, Karlotta Ober, Rebecca Olivia von Gludau, Tarik Mempel, Frederike Helders, Florian Herbst, Berlin; Angel und Keks, Halle; Benni Pescher, Linda Meyer, Holger Ketja, Sven Patrick Jacobshagen, Svantje Tielemann, Marc Lindner, Björn Rebentisch, Friederike Höhne, Berlin; Peter Malic, Mägdesprung; Charlotte Christin Gruder, Natalie Reiher, Berlin; Karo und Helge Hofstetter, Hildesheim; Isabel und Oliver Henze, Garbsen; Alaa Sack, Amsterdam; Andre König, Gernrode; Rene und Susi, Jasmin und Karsten, Hildesheim; Ole Ditten, Fritzi und Franzi Simon, Thale; Felix Künneke, Berlin; Ronald Dick, Augsburg; Jojo Leuschner, Anna Wasilewski und Tony, Patte, Jens Kaufmann, Berlin; Matza, Mägdesprung; Hans Schaafsma, Amsterdam; Jimmy Hase, Hannover; Arne Bock, Badeborn; Daniel und Swanje Simons, Österreich; Claudia Loewen, Sina Otto, Karlo Walz, Martin Bohne, Anna Salek, Berlin; Patrick Riemer, Leipzig; Jessica, Braunschweig; Anna Satsyk, Anna Mostoegl, Panama; Martin Bohne, Aristides, Marcus Pinkert, Berlin;

KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V.
Vorstand Bonger Voges, Untere Kreisstrasse 13, 06943 Mägdesprung

Registergericht Stendal – Geschäftsnummer: VR 6534 –

Finanzamt Quedlinburg: Steuernummer 117/ 142/ 06496

BANKVERBINDUNG / SPENDENKONTO

KUNSTWELT KULTUEREREIGNISSE e.V.
Harzsparkasse IBAN: DE93 8105 2000 0901 0890 28 BIC: NOLADE21HRZ (Stichwort: DAS ORAKEL)

Wir freuen uns über ihre Unterstützung


Fotos: Lotti Ober & Karlo Walz
  • Warum wir das Einhorn als Logo für den Förderverein gewählt haben: Das Einhorn gilt als das edelste aller Fabelwesen und als Symbol für das Gute. Zugleich schrieb man im Mittelalter dieser rätselhaften Zwitterfigur aus Ziege und Pferd dämonische Züge zu. In seiner Rätselhaftigkeit steht das Einhorn für die im Orakel von Mägdesprung angelegte Suche nach Antworten auf existentielle Fragen. Zumal das Fabeltier auch einen besonderen Bezug zum Harz und zu Mägdesprung hat. Und der geht so: Bei Schwarzfeld befindet sich die Einhornhöhle (https://www.einhornhoehle.de). In dieser größten begehbaren Höhle des Westharzes fanden sich viele, vermutlich von Neandertalern hergestellte Steinwerkzeuge und große Knochenhaufen von Höhlenbären und weiteren eiszeitlichen Tieren. Nach der Entdeckung der Höhle im 16. Jahrhundert nahmen die ersten Besucher an, dass es sich bei den fossilen Knochen um Überreste von Einhörnern handelt. Die Hörner des sagenumwobenen Fabelwesens galten als Fruchtbarkeitssymbol. Daraus machten die pfiffigen Harzer eine einträgliche Geschäftsidee: sie verkauften zermahlene Knochen aus der Höhle als Medizin und Heilmittel.
    Diese Geschichte lässt sich bis nach Mägdesprung fortschreiben. Die Familie Horn, die Anfang des 20. Jahrhunderts das Eisenhüttenwerk übernahm, führt in seinem Wappen das Einhorn. Mit seiner Gründung, 2022, ist das edelste Fabelwesen zum Logo des Fördervereins KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V. erhoben wurden.

WORKCAMPS

Jede letzte Woche im Monat findet ein Workcamp zur weiteren Gestaltung des ORAKEL VON MÄGDESPRUNG statt.

Das nächste Workcamp findet Ende Februar 2025 in Mägdesprung statt. Interessierte bitte bald Bescheid geben.

There are workcamps to further design the ORAKEL VON MÄGDESPRUNG every last week of the month.

The next Mägdesprung workcamp will take place end of February 2025. If you are interested, please let us know soon.

de_DE